Gerhard Bruder und Homeira Amiri führen neuen DZG-Aufsichtsrat

3. Juni 2025 – Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)

Denkfabrik führt erstmals Doppelspitze ein – Dirk Iserlohe leitet weiterhin Wirtschaftsausschuss 

Mit einer neuen Doppelspitze hat sich die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) für die kommenden vier Amtsjahre aufgestellt: Aufsichtsratschef und Gastro-Managementexperte Gerhard Bruder, der den branchenübergreifenden Thinktank im Jahr 2021 gegründet hat, wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zur gleichberechtigten Co-Vorsitzenden wurde die Hamburger Unternehmerin und Hotelierin Homeira Amiri gewählt, die dem Gremium bisher als Mitgründerin und stellvertretende Aufsichtsratschefin angehörte. Daneben wählten die DZG-Mitglieder elf weitere Unternehmensvertreter und Wissenschaftler aus allen Gastwelt-Sektoren (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) in den Aufsichtsrat der Denkfabrik. Sprecher des wichtigen Wirtschaftsausschusses bleibt HONESTIS CEO Dirk Iserlohe (Dorint Muttergesellschaft). 

Mit Blick auf die umfangreiche politische Arbeit der Denkfabrik in den vergangenen Monaten zog Gerhard Bruder eine positive Bilanz der ersten Wahlperiode: „Der ein oder andere war bei unserer Gründung 2021 skeptisch, nach vier Jahren sind wir aber schon weiter als gedacht. Dank unserer modernen Lobby-, Studien- und Kampagnenarbeit zählen wir im Berlin zu einer der führenden Gastwelt-Organisationen und konnten durch unsere breit gestreute Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ im Koalitionsvertrag viele inhaltliche Erfolge verzeichnen. Darauf möchten wir in der nächsten Wahlperiode bis 2029 aufbauen und im Schulterschluss dafür eintreten, dass die Gastwelt als zweitgrößter Arbeitgeber Deutschlands (6,2 Millionen Beschäftigte) endlich die politische Sichtbarkeit und Unterstützung erhält, die sie verdient“, so Bruder. 

Bei der weiteren Besetzung des Aufsichtsrates, der für Strategie und Controlling zuständig ist, setzt die Denkfabrik auf eine Mischung aus bekannten und neuen Gesichtern. Einstimmig wiederverwendet wurden Achim Meyer auf der Heyde (früherer Generalsekretär des Deutschen Studierendenwerkes & Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes), Georg Broich (CEO BROICH.HOSPITALITY GROUP), Frank Daemen (CEO Center Parcs Deutschland), Ingo C. Peters (Selektion Deutscher Luxushotels, GM Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg), Christian Zöger (Managing Partner NordCap), Jürgen Thamm (früherer Regional Director Continental Europe Compass Group) sowie Frank Seipelt (Vorsitzender der Transgourmet-Geschäftsführung Central and Eastern Europe). Neu dabei sind Christian Doose (GM Unilever Food Solutions DACH), Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Research Director Fraunhofer IAO), Alexandra Wolframm (Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com) sowie Claudia Stundtmann (Head of Retail DACH bei Meta). In den DZG-Vorstand wechseln die bisherigen Aufsichtsrätinnen Christa Stienen und Kerstin Rapp-Schwan. 

HONESTIS CEO Dirk Iserlohe bleibt Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, der sich um alle ökonomischen und ordnungspolitischen Themen in der DZG kümmert. „Von den 630 Mitgliedern des neuen Bundestags haben ‚nur‘ noch 37 MdBs einen unternehmerischen Hintergrund. Daher ist es umso wichtiger, dass sich die Gastwelt mit ihren wirtschaftspolitischen Interessen künftig noch stärker einbringt und das Unternehmertum in Berlin eine laute Stimme gibt“, so Iserlohe.

Als Beauftragte für Legal & Compliance wurde vom neuen DZG-Aufsichtsrat erneut der renommierte Münchner Rechtsanwalt Christian Steinpichler (Managing Partner Steinpichler Rechtsanwälte) benannt. 

Der neue DZG-Aufsichtsrat (von links): Christian Zöger, Frank Daemen, Ingo C. Peters, Dirk Iserlohe, Alexandra Wolframm, Gerhard Bruder, Achim Meyer auf der Heyde, Homeira Amiri, Christian Doose und Georg Broich. Es fehlen aus beruflichen Gründen Frank Seipelt, Prof. Dr. Vanessa Borkmann und Claudia Stundtmann. Foto: DZG.

Hintergrund

Gastwelt

Die Gastwelt ist ein vom Fraunhofer IAO und der Denkfabrik im Jahr 2022 neu konzipierter Dienstleistungssektor, der Gastlichkeit und Lebensqualität als gemeinsames Serviceprodukt in den Mittelpunkt stellt. Die Gastwelt ist durch ihre 250.000 mittelständischen Betriebe eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und mit 6,2 Millionen Mitarbeitenden der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands. Sie setzt sich aus den Gastwelt-Sektoren Beherbergung, Gastronomie, Foodservice, Tourismus und Freizeitwirtschaft zusammen und prägt damit den Alltag von Millionen Menschen. Als Arbeitgeber, Standortfaktor und Innovationsmotor trägt die Gastwelt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität bei und schafft als #HerzUnsererGesellschaft Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Ihre enge Verzahnung mit Handel, Mobilität, Digitalisierung und Infrastruktur macht sie zu einer unverzichtbaren Querschnittsbranche mit Millionen Arbeitsplätzen und hoher Standorttreue.

DZG

Die 2021 gegründete Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vernetzt auf Bundesebene Politik, Wissenschaft, Verbände und hochkarätige Vertreter aller Wertschöpfungssektoren der Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit). Der interdisziplinäre und überparteiliche Thinktank fokussiert sich inhaltlich auf strategische Zukunftsthemen – wie Arbeitskräftesicherung, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisenbewältigung.

Die über 200 Mitgliedsunternehmen und Partner der Spitzenorganisation (wie z.B. die Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, NordCap, Best Reisen, FlixBus, Booking.com, Gerolsteiner) beschäftigen zusammen über 740.000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Außerdem engagieren sich über 20 führende Verbände und Organisationen aus allen fünf Gastwelt-Sektoren (wie z.B. die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland HDV, der Verband Deutscher Freizeitparks VDFU, der Verband Internet Reisevertrieb VIR, der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen, die Deutsche Barkeeper-Union DBU, die Jeunes Restaurateurs Deutschland JRE, der Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik HKI) in der DZG.