Streetfood-Aktion der DZG in Berlin: „Steuerentlastungen müssen jetzt zu 100 Prozent kommen!“

8. Juli 2025 – Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)
  • Rund 370 Gäste aus Parlament und Regierung beim großen „Meet&Eat“-Event der Denkfabrik 
  • Gemeinsame Pop-Up-Aktion verschiedener Gastwelt-Organisationen vor dem Bundestag

Mit einer Neuauflage ihrer beliebten Streetfood-Aktion hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vor dem Deutschen Bundestag für eine „hundertprozentige“ Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Steuersenkungen für die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) geworben. Unter dem Motto „Meet&Eat“ kamen DZG-Mitgliedsunternehmen und verschiedene Gastwelt-Organisationen mit rund 370 politischen Stakeholdern aus Parlament und Regierung ins Gespräch, darunter über 40 Bundestagsabgeordnete. „Nachdem die neue Bundesregierung bei den versprochenen Energiekosten-Entlastungen bereits zurückgerudert ist, war uns wichtig, noch einmal vor Ort im direkten Austausch für schnelle Steuersenkungen (u.a. die Reduzierung der Umsatzsteuer auf Speisen und die Absenkung der Luftverkehrssteuer) zu werben. Diese müssen nun „sicher“ zum Jahreswechsel kommen, um den anhaltenden Kostendruck in unseren 250.000 Gastweltbetrieben abzufedern und Luft für die Mindestlohnanpassung sowie neue Investitionen zu schaffen“, erklärt DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge. 

Ziel der DZG-Aktion sei es, einen dauerhaften Austausch zwischen Politik und unternehmerischer Praxis sicherzustellen. „Wir müssen als Gastwelt einfach mehr dafür tun, dass die Belange und Interessen unseres Dienstleistungssektors– mit 6,2 Millionen Mitarbeitenden immerhin der zweitgrößte private Arbeitgeber Deutschlands – im umkämpften politischen Geschäft nicht untergehen“, erklärt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. Vor diesem Hintergrund wurde die Aktion auch mit weiteren wichtigen Partnern wie dem Deutschen Studierendenwerk (DSW), dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI), den Deutschen Jugendherbergen (DJH), dem FCSI Deutschland-Österreich sowie dem Arbeitskleidungshersteller „Weitblick“ umgesetzt. „Ein gemeinsames Branchen-Auftreten wird von der Politik immer wieder angemahnt – immerhin sind für die Gastwelt 80 verschiedene Verbände im politischen Berlin unterwegs. Das erschwert eine schlagkräftige Arbeit“. Die Denkfabrik habe daher als branchenübergreifende und unabhängige Spitzenorganisation das strategische Ziel, durch gemeinsame Aktionen, Kampagnen und politische Papiere die Lobbyarbeit der Gastwelt auf ein neues Level zu hieven. Und das geht nur im Schulterschluss“, betont Klinge.

Um sicherzustellen, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen auch wie angekündigt umgesetzt werden, plant die DZG bis Ende des Jahres 2025 weitere politische Formate: So wird Anfang September zum dritten Mal ein Mitarbeiter-Afterwork (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Barkeeper-Union und dem Bundesverband für Spirituosenimporteure) und im November ein „Genuss-Salon“ mit TV-Spitzenkoch Alexander Herrmann und weiteren hochkarätigen Köchen (in Zusammenarbeit mit den Jeunes Restaurateurs Deutschland) stattfinden. Außerdem sind noch zwei parlamentarische Frühstücke (Hospitality & Food) im Bundestag geplant. 

Über 40 Abgeordnete, darunter die Vorsitzende des Tourismusausschusses, Anja Anja Karliczek MdB, waren beim diesjährigen „Meet&Eat“ zu Gast. Bild: DZG.

Auch der neue tourismuspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kießling MdB, war mit von der Partie. Bild: DZG.

Grünen-MdB und Tourismussprecher Stefan Schmidt MdB schaute ebenfalls auf eine Currywurst vorbei. Bild: DZG.

DZG-Vorstandsvorsitzende Christa Stienen, DZG-Aufsichtsratschefin Homeira Amiri, TIC-Präsident Markus Tressel, DZG-Aufsichtsrätin Alexandra Wolframm sowie DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge und die Geschäftsführerin des Deutschen Ferienhausverbandes und DZG-Vorstandsmitglied, Michelle Schwefel (von links). Bild: DZG. 

Rund 370 Gäste aus dem Bundestag und den Bundesministerien konnte die DZG in diesem Jahr bei ihrer zweistündigen Streetfood-Aktion begrüßen. Bild: DZG. 

Hintergrund

Gastwelt

Die Gastwelt ist ein vom Fraunhofer IAO und der Denkfabrik im Jahr 2022 neu konzipierter Dienstleistungssektor, der Gastlichkeit und Lebensqualität als gemeinsames Serviceprodukt in den Mittelpunkt stellt. Die Gastwelt ist durch ihre 250.000 mittelständischen Betriebe eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und mit 6,2 Millionen Mitarbeitenden der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands. Sie setzt sich aus den Gastwelt-Sektoren Beherbergung, Gastronomie, Foodservice, Tourismus und Freizeitwirtschaft zusammen und prägt damit den Alltag von Millionen Menschen. Als Arbeitgeber, Standortfaktor und Innovationsmotor trägt die Gastwelt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität bei und schafft als #HerzUnsererGesellschaft Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Ihre enge Verzahnung mit Handel, Mobilität, Digitalisierung und Infrastruktur macht sie zu einer unverzichtbaren Querschnittsbranche mit Millionen Arbeitsplätzen und hoher Standorttreue.

DZG

Die 2021 gegründete Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vernetzt auf Bundesebene Politik, Wissenschaft, Verbände und hochkarätige Vertreter aller Wertschöpfungssektoren der Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit). Der interdisziplinäre und überparteiliche Thinktank fokussiert sich inhaltlich auf strategische Zukunftsthemen – wie Arbeitskräftesicherung, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisenbewältigung.

Die über 200 Mitgliedsunternehmen und Partner der Spitzenorganisation (wie z.B. die Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, NordCap, Best Reisen, FlixBus, Booking.com, Gerolsteiner) beschäftigen zusammen über 740.000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Außerdem engagieren sich über 20 führende Verbände und Organisationen aus allen fünf Gastwelt-Sektoren (wie z.B. die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland HDV, der Verband Deutscher Freizeitparks VDFU, der Verband Internet Reisevertrieb VIR, der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen, die Deutsche Barkeeper-Union DBU, die Jeunes Restaurateurs Deutschland JRE, der Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik HKI) in der DZG.