Amtszeitbegrenzung und mehr Durchlässigkeit: Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!

31. März 2025 – Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)

Nur noch 37 Unternehmer im Parlament aktiv – DZG regt gemeinsame Initiative an.

Am Dienstag hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an. Gerade für große Wirtschaftssektoren wie die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit) ist politische Repräsentanz und ein Grundverständnis von wirtschaftlichen Abläufen essenziell. „Wenn unternehmerische Perspektiven im Bundestag immer mehr fehlen, wird Politik schnell wirklichkeitsfern und wirtschaftsfeindlich. Die Begrenzung von Amtszeiten und mehr Durchlässigkeit könnten effektiv helfen, wieder mehr Experten aus der Wirtschaft für die Politik zu gewinnen“, sagt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik. 

Laut einer aktuellen Auswertung der „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ sitzen im neuen Bundestag nur noch 37 Abgeordnete mit unternehmerischem Hintergrund – deutlich weniger als im letzten Parlament (51) und im Jahr 2017 (78). Für Klinge ein klares Warnsignal: „Ein Land, das auf den Mittel-stand und Familienunternehmen baut, braucht wirtschaftlichen Sachverstand auch in der Gesetzgebung und in der Regierung.“ Die Mittelstandsperspektive fehle im 21. Bundestag fast vollständig – mit potenziell erheblichen negativen Folgen für den unternehmerischen Alltag. 

Die Denkfabrik regt deshalb eine partei- und branchenübergreifende Initiative der demokratischen Mitte an, um gezielt mehr Unternehmerinnen und Unternehmer für eine Kandidatur zur Bundestagswahl 2029 zu gewinnen. Es müsse zum Konsens in der politischen Mitte werden, dass unternehmerische Erfahrung ein absoluter Gewinn für die Demokratie ist – und Politik den Blick aus der Praxis dringender denn je benötige. 

Die Ursachen für den Rückgang unternehmerischer Repräsentanz sieht die DZG primär in der geringen Vereinbarkeit von Unternehmertum und politischem Mandat. Der Wechsel zwischen Wirtschaft und Parlament sei strukturell kaum vorgesehen – ebenso wie eine spätere Rückkehr in den Beruf nach einer langen politischen Laufbahn. „Wer 20 Jahre in der Politik war, hat es schwer, beruflich wieder Fuß zu fassen. Gleichzeitig schrecken viele Unternehmerinnen und Unternehmer die mangelnde Planbarkeit und die jahrelange ‚Ochsentour‘ durch den Parteienapparat ab“, so Klinge. 

Die Denkfabrik plädiert deshalb für mehr Durchlässigkeit – etwa durch eine Begrenzung der Amtszeiten auf zwei Wahlperioden, insbesondere in Regierungsfunktionen. So könne einerseits Erneuerung erleichtert, andererseits der berufliche Wiedereinstieg besser planbar gemacht werden. Der branchenübergreifende Thinktank setzt dieses Prinzip bereits in den eigenen Strukturen um, um ehrenamtliches Engagement und unternehmerische Tätigkeit besser zu verbinden. So hat die Organisation Ende 2024 eine Amtszeitbegrenzung für alle DZG-Wahlämter eingeführt. „Was wir selbst leben, sollte auch im politischen System möglich sein“, betont Klinge. 

Der Appell der Denkfabrik: Deutschland braucht in Zeiten wirtschaftlicher Transformation mehr Menschen mit praktischer Erfahrung, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – und dafür auch die nötigen Rahmenbedingungen vorzufinden. Der Bundestag müsse wieder offener und durchlässiger für unternehmerische Biografien werden – nicht zuletzt, um politische Entscheidungen näher an der Realität zu halten. 

Hintergrund

Gastwelt

Die Gastwelt ist ein vom Fraunhofer IAO und der Denkfabrik im Jahr 2022 neu konzipierter Dienstleistungssektor, der Gastlichkeit und Lebensqualität als gemeinsames Serviceprodukt in den Mittelpunkt stellt. Die Gastwelt ist durch ihre 250.000 mittelständischen Betriebe eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft und mit 6,2 Millionen Mitarbeitenden der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands. Sie setzt sich aus den Gastwelt-Sektoren Beherbergung, Gastronomie, Foodservice, Tourismus und Freizeitwirtschaft zusammen und prägt damit den Alltag von Millionen Menschen. Als Arbeitgeber, Standortfaktor und Innovationsmotor trägt die Gastwelt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität bei und schafft als #HerzUnsererGesellschaft Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Ihre enge Verzahnung mit Handel, Mobilität, Digitalisierung und Infrastruktur macht sie zu einer unverzichtbaren Querschnittsbranche mit Millionen Arbeitsplätzen und hoher Standorttreue.

DZG

Die 2021 gegründete Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vernetzt auf Bundesebene Politik, Wissenschaft, Verbände und hochkarätige Vertreter aller Wertschöpfungssektoren der Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit). Der interdisziplinäre und überparteiliche Thinktank fokussiert sich inhaltlich auf strategische Zukunftsthemen – wie Arbeitskräftesicherung, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisenbewältigung.

Die über 200 Mitgliedsunternehmen und Partner der Spitzenorganisation (wie z.B. die Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, NordCap, Best Reisen, FlixBus, Booking.com, Gerolsteiner) beschäftigen zusammen über 740.000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Außerdem engagieren sich über 20 führende Verbände und Organisationen aus allen fünf Gastwelt-Sektoren (wie z.B. die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland HDV, der Verband Deutscher Freizeitparks VDFU, der Verband Internet Reisevertrieb VIR, der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen, die Deutsche Barkeeper-Union DBU, die Jeunes Restaurateurs Deutschland JRE, der Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik HKI) in der DZG.