Gastweltmacher
Georg W. Broich
Georg W. Broich
- CEO der BROICH.HOSPITALITY.GROUP und DZG-Aufsichtsratsmitglied, führt das Familienunternehmen bereits in elfter Generation mit dem Ziel, Menschen zu begeistern und Erlebnisse zu schaffen, die bleiben. Im Interview spricht er über seine Leidenschaft als Gastgeber und warum gemeinsame Momente gerade heute so wichtig sind.
1. Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen und was begeistert Sie bis heute an Ihrer Arbeit?
Unser Unternehmen gibt es seit 1734 und ich führe es nun in der elften Generation. Eigentlich war dieser Weg für mich gar nicht geplant. Ich stand vor der Entscheidung: Abitur und studieren oder den kleinen Metzgerei-Partyservice der Familie übernehmen. Ich habe mich für Letzteres entschieden und nie bereut.
Ich liebe es, Menschen zu begeistern. Unser Firmenslogan lautet nicht umsonst „Wir verschenken Augenblicke.“ Denn am Ende sind es genau diese Momente, die den Menschen in Erinnerung bleiben. Es motiviert mich immer wieder, solche Augenblicke zu schaffen: Erlebnisse, an die man sich gern und lange erinnert.
2. Viele sagen: Gastronomie ist mehr als Essen und Trinken – es sind Treffpunkte, Orte der Begegnung und des Zusammenhalts. Wie erleben Sie das mit Ihren Gästen und Ihrem Team?
Das sehe ich ganz genauso. Gastronomie – und auch Catering – sind weit mehr als reine Versorgung. Es geht um Begegnung, Gemeinschaft und Freude. Das Zusammenkommen von Menschen ist ein elementarer Teil unseres Lebens.
Die Pandemie hat uns deutlich gezeigt, wie sehr uns das gefehlt hat. Diese Einsamkeit war für viele Menschen belastend. Essen und Trinken kann man auch allein zuhause, aber die Atmosphäre, das gemeinsame Erleben, Gespräche mit Freunden, das Kennenlernen neuer Menschen oder das Feiern von Lebensmomenten, das alles gibt es nur in der Gastronomie, bei Events und Veranstaltungen.
Auch in Unternehmen spielt das eine große Rolle: Feste, Jubiläen oder Sommerfeste stärken den Zusammenhalt. Wenn solche Anlässe wegfallen, fehlt ein wichtiges Stück sozialer Kultur und genau deshalb ist es so wichtig, diese Orte des Miteinanders zu erhalten.
3. Welche Bedeutung hat die geplante Absenkung der Umsatzsteuer auf 7 % für Sie und was würde passieren, wenn sie nicht käme?
Für uns wäre die Absenkung nur teilweise relevant, da wir vor allem im B2B-Bereich tätig sind, dort können Unternehmen die Mehrwertsteuer absetzen. Für unsere zwei bis drei Tochterfirmen, die stärker im Privatkundenbereich arbeiten, hätte sie allerdings spürbare Auswirkungen.
Viel entscheidender ist aber für mich der Blick über den Tellerrand, auf die gesamte Gastwelt. Besonders Event-Caterer und Partyservice-Unternehmen, die viele private Feiern, Hochzeiten oder Geburtstage ausrichten, wären ohne die Steuerentlastung stark betroffen. Für sie wäre die geplante Absenkung auf 7 % eine enorme Erleichterung und eine Frage des wirtschaftlichen Überlebens. Ich sehe mich als Teil dieser großen Gemeinschaft und stehe daher gerne für die gesamte Branche ein.